Reifenkennzeichnungen: Definitionen und Erklärungen

mitas-logo-PR
Reifen sind ein entscheidender Bestandteil jedes Fahrzeugs. Ihre Kennzeichnungen enthalten wichtige Informationen über ihre Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag werden verschiedenen Zeichenerklärungen und Definitionen von Reifenkennzeichnungen genauer betrachtet.
  1. PR (Ply Rating) (Tragfähigkeit/Luftdruck): PR steht für Ply Rating. Das PR ist ein Code für die Tragfähigkeit und den empfohlenen Luftdruck unterschiedlicher Ausführungen einer Reifengröße.
  2. TYPE (Reifen mit oder ohne Schlauch): Es gibt Reifen die zur Nutzung mit (TT - Tube Type) der ohne Schlauch (TL - Tubeless) gekennzeichnet sind. TL gekennzeichnete Reifen wurden speziell für die Montage auf entsprechenden Felgen ohne Schlauch entwickelt. Sie können jedoch auch mit Schlauch verwendet werden.
  3. LI (Lastindex): Der Lastindex ist ein Zifferncode, der die vom Reifenhersteller spezifiziere, maximale zulässige Traglast eines Reifens bei einer festgelegten Geschwindigkeit angibt.
  4. GS (Geschwindigkeitssymbol): Gibt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit eines Reifens an bei der bei festgelegten Bedingungen der Hersteller bei korrektem Reifendruck einen einwandfreien Dauerbetrieb garantiert.
  5. FR(frei rollendes Rad) und TR(Treibrad): Diese Kürzel geben an, ob der Reifen für eine Radposition bestimmt ist, die Antriebskräfte überträgt (Treibrad) oder nicht (freilaufendes Rad -gezogen oder geschoben).
  6. ZULÄSSIGE FELGEN (Felgenempfehlung): Hier wird die Standardfelge angegeben, auf die der Reifen unter allen Einsatzbedingungen am besten passt. Es können auch weitere zulässige Felgen aufgeführt sein.
  7. SH(statischer Halbmesser) und AU(Abrollumfang): Der statische Halbmesser bezieht sich auf den Halbmesser des neuen Reifens bei maximaler Belastung und dem entsprechenden Reifeninnendruck. Der Abrollumfang gibt den Umfang des Reifens bei maximaler Belastung an.
  8. TRAGFÄHIGKEIT des Reifens: Die Tragfähigkeit gibt die maximale Last an, die ein Reifen unter festgelegten Betriebsbedingungen tragen darf. Bei Zwillingsbereifung auf Antriebsachsen gilt der Faktor 1,76 der Einzelbereifung für die Tragfähigkeit der Zwillingsreifen.
  9. DRUCK(Fülldruck): Der Fülldruck ist der Druck, mit dem der kalte Reifen aufgepumpt wird, angegeben in Kilo Pascal (kPa).
  10. HLV (Hohe Last Variante) und LLV(Niedrige Last Variante): Diese unterschiedlichen Werte gelten bei unterschiedlicher Last im beladenen und unbeladenen Zustand. Der Luftdruck muss in diesen Fällen entsprechend angepasst werden.


Umfassende Informationen über die Mitas Reifenmarkierungen und Definitionen einschließlich detaillierter Erklärungen der Reifengrößen- bzw. Seitenwand-Markierungen und grafischer Abbildungen, finden Sie unter mitas-tires.com Markierungen und Definitionen.